Anstelle einer Einleitung hier ein Beispiel, wie bekannte Redewendungen ihren Ursprung im praktischen Tun der Menschen haben.

Roter Faden
Unter einem roten Faden versteht man eine Spur, einen Weg oder auch eine Richtlinie - es zieht sich
wie ein roter Faden durch Etwas.
Wo liegt der Ursprung für diese Redewendung?

In Goethes Roman ,,Wahlverwandtschaften" lesen wir:
,,Wir hören von einer besondern Einrichtung bei der englischen Marine,
Sämtliche Tauwerke der königlichen Flotte, vom stärksten bis zum schwächsten sind dergestalt gesponnen, dass ein roter Faden durch das Ganze durchgeht, den man nicht herauswinden kann,
ohne alles aufzulösen. Und woran auch die kleinsten Stücke kenntlich sind, dass sie der Krone
gehören."
,,Ebenso zieht sich durch Ottiliens Tagebuch ein Faden der Neigung und Anhänglichkeit, der alles
verbindet und das Ganze bezeichnet."

Der durchgehende rote Faden im Täuwerk wird hier verglichen mit dem immer wiederkehrenden
Motiv in Ottilies Tagebuch.

Und hier weitere Redewendungen mit der Nennung desjenigen, der sie bei unserem Spiel beigesteuert hat.

Barbara Binder

Den Faden verlieren
Diese Redewendung bezieht sich auf eine Geschichte der griechischen Mythologie, in der
sich Prinzessin Ariadne in den Königssohn Theseus verliebte. Um sich zu beweisen, erbot er
sich, den in einem Labyrinth hausenden Minotauros zu töten. Ariadne gab ihrem Geliebten
für dieses Vorhaben ein Wolllknäuel. lndem Theseus den Faden am Eingang befestigte und
ihn nicht verlor, fand er wieder aus dem lrrgarten heraus.

Da beißt die Maus keinen Faden ab
Bedeutung: Das ist so, Bestätigung einer Aussage

Bezüge:

zur Fabel "Der Löwe und das Mäuschen". Maus rettet Löwen aus einem Netz, indem
sie das Netz zerbeißt

Schneider versichert seinem Kunden, dass der Stoff sicher sei und keine Maus einen Faden
abbeißen würde 

17. März (Namenstag der "Heiligen Gertrud" Schutzpatronin gegen Mäuse- und
Rattenplaten) lt. Bauernkalender Ende der Winterarbeiten, das Arbeiten auf dem Feld
beginnt. Wer nicht die Spindel aus der Hand legt, dem beißt die Maus den Faden ab

Frühere Mausefallen: Maus mußte einen Faden abbeißen, um an den Köder zu gelangen.

Verflixt und zugenäht
Verflixt: Steigerung des Wortes "verdammt"
Wenn beim Studenten-Fechten jemand einen tiefen Schmiss erhielt, mußte dieser sofort
zugenäht werden.

lm Hintergrund die Fäden ziehen
Bezug zum Ma rionettentheater
Entscheidenden Einfluß ausüben, in Wahrheit die Macht haben.

Aus dem Nähkästchen plaudern
Etwas verraten, Einblick in Dinge gewähren, die anderen nicht zugänglich sind.
Geht angeblich zurück auf den Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane, in welchem ein
Ehemann nach Jahren die Liebesbriefe des Geliebten an seine Frau findet, und zwar in ihrem Nähkästchen.

Hinter schwedischen Gardinen sitzen
Es sind die Metallgitter in Gefängnissen gemeint. Früher galt schwedischer Stahl als
besonders stabil, deshalb wurde er für die Gefängnisgitter verwendet.

Erni Biedermann
Spann den Schirm erst auf. wenn es reqnet.
Nicht so eilig oder sofort entscheiden,vielleicht erst mal eine Nacht darüber schlafen.

Langes Fädchen. faules Mädchen
weil ein langes Fädchen sich schnell verdreht und verknotet
Durch das viele Durchziehen wird es mürbe und nicht mehr so stabil

Jeder Dussel hat 'nen Fussel.

Es ist nicht mehr zu tindern, da muss man durch.....

Alle Fäden in der Hand haben
Verantwortung tragen, Übersicht, Chefsache
Lumpensammler ist mein Vater
Die gab es Anfang des 19. Jahrhunderts. Lumpen wurden gesammelt, sortiert in fein, mittel, grob.
Daraus wurde Papier gemacht

Du wolltest einen Rock nähen. es wurde ein Hut.

Dreimal abgeschnitten. immer noch zu kurz.

Leitfaden

Werkstoff

Wertstoff

Roni Langer
Zuhause ist, wo die Nähmaschine ist.


Ja, ich führe beim Nähen Selbstgespräche. Ich brauche den Austausch mit Experten!

Wenn du jeden Tag ein bisschen nähst, wirst du jeden Tag ein bisschen glücklicher.

Ich nähe nicht einfach - ich gebe dem Stoff ein neues Zuhause.

Wie war dein Wochenende?
Ich habe gelacht, geweint, gefeiert und ein wenig geschlafen.
Warst du auf einer Hochzeit?
Nein, an der Nähmaschine.

Dem Geduldsfaden fehlt die Einfädelhilfe.

Gut stecken spart trennen.

Jeden Tag eine gute Naht.

Nähen kommt im Duden vor Putzen.

Nähen macht süchtig.

Ich hänge an der Nadel und brauche dringend Stoff.

Schnittsammler in Person, die wenig Zeit zum Nähen aber große Pläne hat.

Ich bin eine Nähsüchtige auf dem Weg der Besserung.........war nur 'n Witz! Bin auf dem Weg zum Stoffladen.

Nähen ist kein Hobby. Es ist eine Lebenseinstellung.

Ilona Trippmacher
Langes Fädchen-faules Mädchen

mit der heißen Nadel genäht
aus den Nähten platzen
aus dem Nähkästchen plaudern
Stichelei
Nadel im Heuhaufen
Leitfaden
Geduldsfaden
Webfehler
fadenscheinig
auf Kante genäht
frieren wie ein Schneider
pikiert
sich in der Wolle haben
gefilzt werden
Wollmaus
Vorknöpfen
zusammen geklöppelt
einfach gestrickt

(wird fortgesetzt, 29. 6. 25)

 

 

www.rosenhaehne.de